Modul 1 Seminare 1 – 3
Im ersten Teil schaffen wir die Basis in der es einzig darum geht, sich mit den aktiven und passiven Meditationstechniken vertraut zu machen. Wir werden während der Ausbildung 8 verschiedene aktive Meditationen in Form einer intensiven Selbstpraxis kennenlernen.
Modul 2 Seminare 4 – 6
Ein weiterer sehr wesentlicher Aspekt des Trainings ist der Umgang mit den Grundängsten und ihren Auswirkungen auf unser aktuelles Dasein. Wie sind sie entstanden, wie gehe ich damit um und was macht es so schwer sich von ihnen zu lösen. So nähern wir uns allmählich unseren Denk-und Gefühlsmustern an, erkennen sie als die unseren an. Es sind meist diese unbewussten Muster und Strukturen die uns letztendlich daran hindern, uns so anzunehmen wie wir nun mal sind. Doch gerade das Sichtbar werden dieser Mechanismen und faulen Tricks, ist die Voraussetzung zu erkennen was uns schadet und macht ein Aussöhnen mit dem Leben erst möglich. Die Fragen nach dem “ Wer ist Schuld“ und „Warum bestimmte Dinge so sind oder auch nicht sind“, stellen wir uns immer weniger und begreifen langsam Sinn und Unsinn darin.
Modul 3 Seminare 7 – 9
Die Art wie wir Meditationen erleben und verarbeiten ist ein hoch sensibler Bereich… Achtsamkeit und der Umgang mit dem Erfahrenen lassen uns langsam authentisch werden. Wir anerkennen unsere Schwächen und versöhnen uns mit DEM, was JETZT gerade ist. Das Erfahren von DEMUT und HINGABE an und im jeweiligen Moment, sind existenziell und öffnen in uns den Raum in dem Meditation geschehen kann. Dieses zu erfahren ist nicht nur für all jene die das Erfahrene weitergeben möchten hilfreich, sondern auch die Basis einer hin wendungsvollen Arbeit mit sich und anderen Menschen. Für das tägliche Miteinander im beruflichen, wie auch im privaten Bereich, ist das Einüben von Meditation und Achtsamkeit von großer humanistischer Bedeutung. Durch sie kultivieren wir wahre Selbstverantwortung und Selbstbestimmung in uns, ohne narzisstischen Trugbilder zu erliegen.
Wir führen ein verschiedene Ansätze der humanistischen Psychologie, wie Gestaltarbeit, Bioenergetik, Atemtechniken, IFS innere Familie, Psychoanalyse, Neurologische Zusammenhänge in der Meditation nach Ken Wilber und Gerald Hüther, Phänomenologie der 7 Stufen Entwicklung nach Wilfried Nelles, MBSR nach Jon Kabat Zinn, dies sein erwähnt, um Ihnen einen Überblick der Inhalte zu geben.