LandArt in Andalusien: Kreativität-Wanderungen-Achtsamkeit

Castellar de la Frontera, Spanien
Alle Bilder ansehen

Zusammenfassung

REISEBESCHREIBUNG:
Unverbrauchte Landschaft, Weite und Wildnis bilden die Kulisse für einen einwöchiges LandArt Erlebnis, indem wir mit all unseren Sinnen in einen kraftvollen Ort eintauchen.
Gemeinsam lernen wir die vielfältigen und meist unbekannte Lebensräume, die uns der Naturpark der Korkeichenwälder bietet, auf Wanderungen kennen: Urige Korkeichen mit Felsformationen, Wasser, Wurzeln, Lochsteine und Lehm, Elefantenfriedhöfe und Elfenbäder. In unseren "Ateliers" warten dann auf uns orts- bzw. materialgebundene Themen, die mit Hilfe kreativer "Anschubser" eingeleitet werden. Obwohl es genügend Anregungen gibt, ist auch jeder frei eigene Themen umzusetzen. Mit Hilfe von Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen werden die Teilnehmer/innen sanft auf die Gestaltung vorbereitet.
Während mit den Materialien vor Ort geknotet, gestapelt, gebohrt, geklebt, gesteckt...usw. wird, steht uns unsere Kursleiterin mit Rat und der ein oder anderen technischen Hilfe zur Verfügung und fotografiert im Hintergrund die Werke im Werdegang sodass alle eine Erinnerung der vergänglichen LandArt haben. Der Abschluss eines jeden Tages bildet eine gemeinsame Vernissage, bei der wir, wer möchte, die Werke kommentieren.

KURSLEITERIN:

DIANA HEIL- Reiseleiterin, Künstlerin und Umweltaktivistin

Diana wurde 1970 in Hofheim am Taunus geboren und studierte nach dem Abitur Geographie und Kunstpädagogik (Hauptklasse Plastik und Skulptur) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Nach dem Studium folgte sie ihrem intuitiven Ruf in der Natur zu arbeiten. Sie begann als Studienreiseleiterin bei "Studiosus" mit Schwerpunkt Wanderreisen in Andalusien. Dort lernte sie die Schönheiten und Weiten der verschiedenen Landschaften lieben und vertiefte ihre botanischen Kenntnisse.

1997 brach Diana ihre Zelte in Deutschland ab und zog nach Castellar de la Frontera in der Provinz Cádiz in Andalusien. Von nun an wohnte sie in einem mittelalterlichen Burgdorf inmitten eines fantastischen Naturparks und begann ein kleines Häuschen zu restaurieren. Das war der Beginn eines alternativen und naturnahen Lebens.
Hier entstanden die ersten Arbeiten mit Fundstücken. Ausstellungen von Skulpturen und Mobiles mit Naturmaterialien in Galerien Andalusiens und Katalonien folgten.

Zusammen mit ihrem Mann verbrachte Diana eine langjährige Zeit als Umweltaktivistin. Im Rahmen der Umwelterziehung führte sie erste Landartkurse durch.

Ab 2008 leitete sie Trekking-Touren in der Sierra Nevada für "Wikinger Reisen“.

2014 begann Diana eigene Konzepte für Reisen zu entwerfen, bei denen die Verbindung von Natur und Kunst im Vordergrund steht. "Ich wollte den Menschen ein Reiseerlebnis ermöglichen, bei dem sie ihre eigene Kreativität durch die Natur wecken können."

Zur Zeit lebt sie mit ihrer Tochter im Hinterland von Tarifa, arbeitet als freischaffende bildende Künstlerin, begleitet Tagestouren, Kreativ-Workshops mit Naturmaterialien und ihre LandArt-Reisen.

Das Retreat im Überblick

Die wichtigsten Fakten kurz und knapp:

Art
Detox Retreats, LandArt, Waldbaden, Kreativurlaub, Wandern, Nanas / Objekte, Aktivurlaub, Mosaik / Terrazzo, Natur
Datum
Sa, 14.10.2023 - Sa, 21.10.2023
Dauer
8 Tage
Sprache(n)
Deutsch
Level
Anfänger
Ort
Castellar de la Frontera, Spanien
Unterkunft
Inklusive Übernachtung
Verpflegung
Vollpension
Leistungen

6 Tage Picknick

6 Tage Frühstück

6 Tage mehrgängiges Abendessen (exklusive Getränke)

7 Übernachtungen

5 Tage LandArt Kurs

professionelle Reisebegleitung

optionaler Ausflug: Kajak Verleih

optionaler Ausflug: reiten

optionaler Ausflug: Besuch von Gibraltar

optionaler Ausflug: Besuch von Jimena de la Frontera

optionaler Ausflug: Atlantikstrand

optionaler Ausflug: Besuch Tarifas

optionaler Ausflug: Exkursion Höhlenmalerei

Gruppentransfer (1,45 Stunden) ab/bis Flughafen Málaga

Unterkunft

Wir übernachten innerhalb des romantischen mittelalterlichen Burgdorfs Castellar de la Frontera. Es sind Natursteinhäuser, die keine Klimaanlage benötigen, da sich durch ihre 60cm breiten Wände ein angenehmes Bioklima bildet. Für kalte Tage sind sie mit E-Heizungen und Öfen ausgestattet. Die Zimmer, komplett eingerichtet (Handtücher und Bettwäsche inbegriffen), sind alle individuell, schlicht aber originell. Sie verfügen hauptsächlich über Doppelbetten, die jedoch als Einzelbett bei Bedarf gebucht werden können. Küche, Wohnzimmer und Bad sind in jedem Haus vorhanden und werden gemeinschaftlich genutzt.

Aussichtsterrassen geben dem Bewohner die Möglichkeit sich in einem privaten Außenbereich aufzuhalten und den Fernblick auf die Bergwelt und den See zu genießen.

Verpflegung

Die Verpflegung ist Vollpension: Frühstücksbufett, Picknick und mehrgängiges Abendessen. Auf landestypische Speisen wird Wert gelegt. Auf Wunsch kann das Essen vegetarisch bestellt werden. Alles wird vom Veranstalter organisiert und ist im Reisepreis inbegriffen, so dass man vor Ort abschalten und entspannen kann.

Ablauf

Tag 2 bis 6:
- Wanderung mit allen Sinnen sowie Achtsamkeitsübungen durch den Korkeichenwald um unser Atelier kennenzulernen, botanische Eigenheiten, erkunden und experimentieren der vorhandenen Naturmaterialien, Sammeln von Fundstücken, Übung in Paaren, theoretische Einweisung in die Landart, Kennenlernen des Hilfsmaterials, kreative Anschubser, Schwimmen im See an 3-4 Tagen, erforschen der Ateliers im Hinblick auf die Gestaltung einer Landart Skulptur, individuelle Objekte in den verschiedenen Ateliers, nächtliches Landart-Happening mit evt. Gemeinschaftsarbeit, fotografieren der Werke und Vernissage
- Alle Tage sind entschleunigt und lassen Freiräume zur individuellen Gestaltung
- Ein Tag steht zur freien Verfügung, d.h. es findet kein Programm statt, an diesem Tag ist nur das Frühstück inbegriffen
- Die einzelnen Programmpunkte werden auf die Wetterverhältnisse angepasst, fallen aber in keinem Fall aus
- Die reine Gehzeit der Wanderungen kann bis zu 3,5 Stunden betragen, die Wege variieren im Schwierigkeitsgrad: kleine Pfade bergauf-bergab, bequeme Feldwege, steinige Untergründe... Trittsicherheit ist notwendig.
An 2 Tagen gibt es einen Anstieg von ca. 40 Minuten (155 Höhenmeter)

Anreise

Castellar de la Frontera erreicht man über den Flughafen "Jerez de la Frontera" (1,30 h Autofahrt) oder "Málaga" (1,45 h). Der Gruppentransfer ab/zum Flughafen Málaga ist in den Reisekosten inbegriffen, deshalb empfiehlt es sich nach Málaga zu fliegen. Der Transfer vom Flughafen nach Castellar ist um 17h (es sei denn alle Teilnehmerinnen kommen früher an). Wer später wie 17h in Málaga ankommt, dem wird empfohlen, eine Nacht früher anzureisen und die 1. Nacht in Málaga zu übernachten. Gerne gebe ich Empfehlungen weiter über günstige Hotels in der Innenstadt, die mit dem Bus direkt zu erreichen sind.
Sollte jemand nicht am Transfer teilnehmen, gäbe es drei Varianten nach Castellar zu kommen:

1. Mit einem direkten Bus nach Algeciras, von dort kann man sich von einem privaten Taxiservice nach Castellar fahren lassen.
2. Einen günstigen Mietwagen für die Dauer des Aufenthalts
3. Ein privates Taxi (kostengünstiger) mit anderen Teilnehmern teilen

Vom Flughafen Jerez bestehen Variante 2 und 3.

11350 Castellar de la Frontera, Spanien, Castellar de la Frontera, Andalusien, 11350 Spanien

Termine

ab 934 € / 8 Tage

Anfrage senden

ab 934 € / 8 Tage

Du musst noch nichts bezahlen.

Preisgarantie

Dieses Retreat wird auf keiner anderen Plattform billiger angeboten.