1. Tag (28.12.23): Die Teilnehmer kommen zwischen 13.00 und 14.00 Uhr im „grauen Haus am Meer“ an. Nach der Zimmerverteilung und dem ersten Durchschnaufen beginnen wir um 15.00 Uhr mit dem Seminar.
Das spezielle Thema heute ist „Achtsam spüren“. Eine Klangschalenmeditation, Achtsamkeitsübungen am Meer, u.ä. helfen dabei.
Wir gehen auf die Raunächte ein, berichten von Träumen aus den vergangenen Nächten und analysieren deren Symbolik.
Um ca. 18.00 Uhr essen wir ein leckeres Winteressen, verbringen den Abend plaudernd vor dem Kaminofen und beschließen den Tag um ca. 22.00/22.30 Uhr mit einer Wohlfühlmeditation.
2. Tag (29.12.23): Um 8.00 Uhr lassen wir uns ein reichhaltiges, veganes Frühstück schmecken, starten mit Musik und Bewegung um 9.00 Uhr in den Seminartag und ergründen die Träume der vergangenen Rauhnacht.
Heute heißt die Überschrift „Wo stehe ich?“. Durch eine Meditation und eine sich anschließende kunsttherapeutische Übung ist es möglich, sich auf sich selbst zu konzentrieren und das Unterbewusstsein zu sich sprechen zu lassen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen starten wir (bzw. wer mag) zu einem längeren Spaziergang an der Ostsee entlang und genießen Stille und Aussicht.
Zurück im „grauen Haus am Meer“ entspannt eine Yin Yoga-Einheit.
Um ca. 17.30/18.00 Uhr kochen und essen wir gemeinsam und genießen danach das Prasseln des Kaminfeuers.
3. Tag (30.12.23): Um 8.00 Uhr beginnen wir den Tag mit dem Frühstück, starten wieder mit Musik und Bewegung um 9.00 Uhr in den Seminartag und ergründen die Träume der vergangenen Rauhnacht.
Heute heißt die Überschrift „Was hat mir das vergangene Jahr gebracht?“. Am Vormittag besinnen wir uns durch Meditation und eine sich anschließende kunsttherapeutische Übung auf diese Frage. Durch die Besprechung der Gestaltungen wird Negatives und Positives klar und man kann die Erlebnisse mit Abstand und einem anderen Blick betrachten.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen ermöglicht eine Pause bis 16.00 Uhr z.B. einen Spaziergang zu unternehmen oder sich auf dem Zimmer auszuruhen.
Am Nachmittag wird geräuchert, um Altes und Überflüssiges loszulassen und Orakelkarten gezogen, um zu sehen, was man sinnvollerweise aus dem alten Jahr mitnehmen sollte. Eine Klangschalenmeditation und die Besinnung auf Wünsche für 2022 runden den Seminartag ab.
Um ca. 17.30/18.00 Uhr kochen und essen wir wieder gemeinsam und verbringen den Abend vor dem Kaminofen.
4. Tag (31.12.23): Wir starten wieder um 8.00 Uhr mit dem Frühstück, gehen mit Musik und Bewegung in den Vormittag und erzählen die Träume der vergangenen Rauhnacht.
Der Fokus liegt heute auf dem Thema „Was wünsche ich mir für das Neue Jahr?“. Am Vormittag gehen wir zur Ostsee und führen ein Ritual für unsere Wünsche für 2022 durch. Wo unser Augenmerk im Jahr 2022 liegen sollte, wird so auch deutlich.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen und einer individuellen Pause bis 16.00 Uhr verbringen wir den Nachmittag mit kunsttherapeutischem Gestalten. Der am Vormittag deutlich gewordene Fokus für 2022 ist hierfür das Thema.
Wir räuchern, um Positives in das kommende Jahr einzuladen und ab ca. 17.30/18.00 Uhr kochen wir gemeinsam unser Silvesteressen und feiern ins Neue Jahr.
5. Tag (01.01.24): Um 9.00 Uhr beginnt der letzte Tag mit dem Frühstück und um 10.00 Uhr starten wir ganz sanft mit einer Klangschalenmeditation. Wir schauen uns die Träume der vergangenen Rauhnacht an und ergründen deren Bedeutung.
Bei einer Meditation geht es um „Altes Loslassen und sich und/oder anderen vergeben“. Ein gebasteltes Symbol dafür begleitet durch das Jahr.
Wir betrachten noch einmal die kunsttherapeutische „Trilogie“ und schauen, ob noch etwas verändert oder erweitert werden will.
Nach dem Mittagessen beschließen wir die „Balsam für die Seele“-Tage mit einer Klangschalenmeditation und einer Abschlussrunde um ca. 14.00 Uhr.
(Änderungen vorbehalten)